Obercunnersdorf – Erholungsort und Umgebindehaus
Staatlich anerkannter Erholungsort seit 1964
Bevor Anstrengungen, Hektik und Mühen des Alltags zur Last werden oder gar zu Krankeit führen, ist es Zeit für die richtige Entspannung. Besser ist es, wenn man dies nicht erst so weit kommen läßt und regelmäßig durch genügend Ausgleich vorsorgt.
Der Charakter eines Kur- und Erholungsortes ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
-
- Hoher Standart der hygienischen Verhältnisse im Ort, welcher Belastungen oder Belästigungen der Kurpatienten und Erholungsuchenden durch Schadstoffe im Wasser, im Boden oder in der Luft oder durch Lärm oder Gerüche ausschließt.
- ein leistungsfähiges, für die Gegend charakteristisches Hotel-, Pensions- und Gaststättengewerbe
- ein ausreichendes Angebot zur sportlichen und kulturellen Betätigung sowie zur Unterhaltung der Kur- und Erholungsgäste wie insbesondere ein Frei- oder Hallenbad am Ort oder in angemessener Entfernung, Sport- und Spielplätze sowie Liegewiesen
- Einrichtungen, öffentliche Gebäude und Anlagen, die den spezifischen Ansprüchen von Behinderten, alten Menschen und Kindern genügen.
- Eine als örtliche Kurverwaltung oder Verkehrsamt tätige Stelle, die Auskünfte erteilt, Zimmer nachweist und auf Wunsch vermittelt sowie ein auf Kur- und Erholungsfunktion bezogenes Veranstaltungsprogramm anbietet
Kultur und Freizeitangebote
Kultur und Geschichte gibt es im DenkmalsOrt der Umgebindehäuser selbst zu entdecken
oder in den nahen Städten wie Herrnhut, Bautzen, Görlitz oder Zittau und im Zittauer Gebirge – sie sind alle ca. 25 km im Umkreis erreichbar.
Das Familien-Freizeit- und Erlebnisbad im Ort lädt von Mai bis Ende September zum täglichen Vergnügen im kühlen und warmen Nass ein mit einem derart klaren Wasser, Platz zum Schwimmen, Platz zum Springen, Liegewiesen, Minigolfanlage, Beachvolleyball-Feld, üppig blühenden Pflanzen, Warmbecken, Dampfsauna, Großer und Breit-Rutsche, zahlreichen Sprudel-Massage-Varianten, hygienisch, sauber, gepflegt … selbst bei viiielen Gästen und Hitze.
Unser Dorf – Denkmalort der Umgebindehäuser
Hier in Obercunnersdorf scheint die Zeit stehen geblieben. Gassen zwischen den urigen Umgebindehäusern und unendlich viele befreiende Wiesen-Wege führen rund um den Ort.
Die Basis für ein gesundes Leben ist die Verbindung zur Natur. Viele haben es verloren, vermissen die Leichtigkeit und Freiheit, sind in der Hektik der Großstadt und Technik wie eingesperrt.
Umgebindehaus – was ist das?
Das Umgebindehaus ist eine Kombination aus slawischer Blockstube und fränkischem Fachwerk.
Um mehr Wohnraum zu schaffen, stellte man um die Blockstube herum Holzbalkenständer, verband diese Ständer mit einem Kopfband oder Rahmen und hatte somit die Blockstube umbunden.
Auf dieser Ständerkonstruktion ruht das Obergeschoß.
Das Umgebindehaus ist das Haus der Oberlausitz. Diese Volksbauweise findet man nur noch hier im Dreiländereck Deutschlands und in den angrenzenden Regionen Polens und Tschechiens.
Eine Besonderheit der Obercunnersdorfer Umgebinde-Häuser ist die Verschieferung
der Giebel und Obergeschosse mit blauem und weißem Schiefer. Die Muster zeugen von einer Zeit, in der der Broterwerb in den hiesigen ehemaigen Textilfabriken auch ein bisschen Luxus zuließen.
Denkmalsort seit 1984
Die internationale Denkmalschutz-Organisation ICOMOS der UNESCO weilte 1984 mit 150 Denkmalspflegern aus 40 Nationen in Obercunnersdorf. Anlass war die Tagung der VII. Generalversammlung der ICOMOS in Dresden.
Es wurde das hohe Engagement zur Erhaltung und Nutzung der 250 denkmalsgeschützten Umegbindehäuser gewürdigt und die Tatsache, dass die Umgebindehäuser hier in Obercunnersdorf ortsbildprägend als einziges derart geschlossenes Ensemble die Bausubstanz zu 85% des gesamten Ortes ausmachen.
Seither trägt der Ort den Beinamen „Denkmalsort“.
Chronik des Ortes
1221 eroberte Ritter Conrad den Ort und nannte sein Rittergut CONRADISDORP.
Weit vorher besiedelten Stämme aus Osteuropa, die Slawen, diesen Landstrich. Sie waren auf der Suche nach fruchtbarem Land und einem gemäßigten Klima. Lausitz ist die Bezeichnung für wasserreiches Sumpfland. Die obere bergige Lausitz war reichlich mit Wäldern bewachsen. Die neuen Siedler rodeten einen Teil der Wälder und bauten aus den Stämmen der Bäume Blockhäuser. Die Siedlungen wurden entlang der Bach-Auen angelegt und zu jedem Haus gehörte eine Hufe Land mit Wald. Die Landwirtschaft brachte Mühlen hervor, der Anbau von Leinen ermöglichte die Weberei. In fast jedem Haus klapperte ein Handwebstuhl.
Das Obergeschoß konnte aber nicht auf die Blockstube drauf gebaut werden. Die Statik verlangte eine andere Technik. Das Fachwerk.
Eine Ständerkonstruktion sollte das Obergeschoß separat tragen. Und so stellte man um die Blockstube senkrechte Holzständer, diese sind mit einem Kopfband verbunden und jetzt wissen Sie auch, woher der Name stammt: Das Umgebinde – Haus ist eine umbundene Blockstube. Mit dem Fachwerk-Obergeschoß zusammen ist es ein Gebinde = ein Ganzes.